Samstag, Dezember 30, 2006

86 Cent je Liter Pöl

419.000 km Gesamtfahrleistung.
Der Pölpreis beträgt jetzt 86 Cent und der der liegt bei Dieselpreis 109 Cent.
Die 60 Grad an der Einspritzpumpe werden nur langsam erreicht. Auf der Autobahn steigt die Temperatur auf max. 68 Grad. Dabei nutze ich teilweise den Pölrücklauf zum Haupttank.
Ansonsten keine Probleme beim morgendlichen Kaltstart.
Das Tanken geht problemlos an einer Zapfsäule in Cottbus, die 24h am Tag geöffnet ist.
Vorher werden aber immer ein paar Liter Diesel zugetankt.

Sonntag, Dezember 17, 2006

nicht Neues

417.000 km Tachostand. Morgens beim Starten keine Probleme, Pöltemperatur zwische 60-65 Grad am ESP-Einlauf. Kurze Strecken werden nur mit Diesel gefahren (<=10 km).
ca 70% Pöl sind im Haupttank, da ja eigentlich Winter sein sollte.
vom Pöl-Heizer mußte ich die 2 Glühkerzen austauschen, die waren durchgebrannt. Ohne den Heizer wurde das Pöl nur bis 40 Grad warm.

Donnerstag, November 23, 2006

414 500 km

Wie immer keine Probleme beim Pölbetrieb. Morgens springt der TDI auf Schlag an,
nach Erreichen von 60 Kühlwassertemperatur schalte ich das Pöl und den elektrischen Heizer zu.
Es werden immer 58-62 Grad Pöltemperatur am ESP-Einlauf erreicht. Beri höheren Temperaturen wird das Rücklaufventil geöfnet.
Kurze Strecken unter 20km oder lange StopandGo Fahrten werden jetzt ausschließlich mit Diesel bewältigt. Im Haupttank habe ich den Pölanteil auf 70% verringert, so kann ich auch Frosteinbrüche getrost abwarten.
Offen ist der Einbau der Facet-Pumpe, Bei hohen Geschwindigkeiten macht sich der erhöhte Saugwiderstand der Einbauten bemerkbar.
Die zuschaltbare Facet soll das Pöl mit +0,35 bar in die ESP drücken.

Dienstag, Oktober 31, 2006

keine Probleme mit dem Pflanzenöl

Km Stand 412.533, Pöltemperatur immer zwischen 60-65 C. Das Umschalten vor Fartende erfolgt ca 8km vorher. Besonders komfortabel ist der Zsatztanksummer, der sich schon bei ca 30% Tankfüllung meldet, dann sich immer häufiger in Erinnerung insbesondere bei Bremsen und den Kurvenfahrten in Erinnerung bringt.

Freitag, Oktober 13, 2006

13.10.2006

km Stand nun 411.000; im Zusatztank wurde die Tankanzeige eingebaut, die sich bei 1/4 vollen Tank schon per Pieper meldet. Die Temperatur vor der ESP beträgt immer zwischen 60-65 Grad.

Mittwoch, Oktober 04, 2006

Tagebuch über einen pflanzenölbetriebenen TDI

04.10.06

410.000 km, Der elektrische Pölheizer von Monopoel (das Pöl kommt mit den Glühkerzen nicht in Berührung) wurde jetzt vor der ESP eingeaut. Die Pöltemperatur vor der ESP beträgt nun zwischen 61-65 Grad. Der zuschaltbare Heizer ist fast immer in Aktion. Ebenfalls habe ich die 8mm Cu-Pölzuleitung gegen eine 8mm PA-Zuleitung ausgetauscht. Demnächst wird in den 23Liter Zusatztank eine 15% LEER-Anzeige eingebaut.

27.09.06

408.770km, Die Fahrt nach Südtirol über den Jaufenpass (Hinfahrt, 2099m üNHN) und den Timmelsjoch (Rückfahrt, 2509m üNHN) bereitete pölmäßig keine Probleme, eher die Rückfahrt von Südtirol über Sölden/Österreich bis München im STOPandGo Verkehr brachte das Pöl auf ca 70°-80°C vor dem ESP Einlauf, trotz offenen Rücklauf. Der Pölheizer von Monopoel war eigentlich nie in Betrieb. Wahrscheinlich werde ich versuchsweise den Audi A8 Heizer mal ganz raus nehmen und den Pölheizer von Monopoel kurz vor der ESP einbinden. So kann ich bei Bedarf auch mal mit 100% Diesel im offenen Rücklauf im StopandGo Verkehr mit vernünftigen Temperaturen fahren. Die Pöltemperatur vor der ESP betrug sonst immer 55-65°C. Luftwatzprobleme gab es nicht. Getankt wurde Pöl nur in Cottbus und in Dasing bei München. In Südtirol blieb das Auto stehen und sprang nach mehreren Tagen Betriebsruhe sofort wieder an.

18.09.06

406.800km, Mittlere Pöltemperatur am VP37 Einlauf ca. 60C, leider beträgt auch die mittlere Dieseltemperatur bei längeren Strecken am Einlauf der ESP 60°C.

21.08.06

404.800km, Im Tdi habe ich folgendes "verbaut":einen 23 Liter Tank von Emrich für den Diesel, die Magnetventile und das TüV-Gutachten sind noch vom alten Dieselthermbausatz übrig, einen über EBAY erworbenen Audi A8 Wärmetauscher, der elektrischen Pölheizer und die Schläuche sind von Monopoel. Nun fährt der TDI wieder im 2 Tanksystem (mit wahlweise kurzgeschlossenen Rücklauf) mit Pöl. Der Pölheizer von Monopoel ist extra zuschaltbar, ebenso wie das Rücklaufventil und das Umschaltventil von Dieseltherm. Ich muss nur noch die Leitungen isolieren. Hier ein Bild vor dem Umbau und nach dem Umbau. Viel ist aber vom Umbau nicht zu sehen, da ich die Baugruppen sorgfältig versteckt montiert habe. Einige Veränderungen werden wahrscheinlich noch vorgenommen. Insbesondere will ich noch die Leitungen und den Filter isolieren, die den warmen Kraftstoff führen.

21.07.06

401.235km, Nach 1.860 km nahm der Motor nicht mehr so richtig Gas an. Ich habe sofort den Test abgebrochen. Diese Reichweite wurde im praktischen Berufsverkehr erreicht.

20.07.06
399.375/(243.040) Ich führe z. Z. einen Tankreichweitentest durch. Der Tank wurde bis zum Tankstutzen mit Diesel/Pöl Gemisch gefüllt (ca. 80 Liter,). Danach wird nur noch defensiv gefahren, ohne aber ein Verkehrshindernis zu sein. Bisher habe ich 1.680 km mit der Tankfüllung erreicht, ca. 6-8 Liter sind noch im Tank. Meine Bestmarke von 1750km kann ich also noch übertreffen. 1.850km Reichweite mit einer Tankfüllung will ich erreichen.

18.06.06
395.975/(239.660) weiterhin max 10% Pölanteil, keine Startprobleme, ca 55° im Rücklauf

18.05.06
392.975/(236.660) ca 45° im Rücklauf

17.04.06
389.675/(233.360) Pölgehalt auf 10% gesteigert, Temperatursensor auf Rücklauf zur ESP verlegt. Temperatur bei Autobahnfahrt ca 48° Celsius bei 180-195 km/h

23.03.06
386.975/(230.660) Pölgehalt unter 5%, keine Probleme

06.03.06
385.275/(228.960) bei -5°C und 660 km Autobahnfahrt mit Anhänger ca 5,6 Liter /100km Diesel/Pölgemisch verbrannt

02.02.06
382.275/(225.960) Startprobleme bei -15°C. Pölgehalt kleiner 5%., Temperatur bei 54C am Motorblock

15.01.06
380.875/(224.560) Startprobleme bei -15°C. Pölgehalt kleiner 5%.

01.01.06
379.375/(223.050) Pölgehalt wurde auf < 5% gedrückt. Keine Startprobleme bei -10°C.



Pölen im Jahr 2005

07.12.05 376.700/(220.350) "Temp. bei 50°C, Startprobleme bei -2° und ca. 20% Pölzugabe. Mit steigender ""Verdünnung"" der Mischung durch Dieselzugabe bessert sich der Startvorgang. (jetzt 3-4 Umdrehungen beim Kaltstart bis zum Start)"

15.11.2005 375.000/(218.650) Temp. bei 70°C

31.10.2005 372.550/(216.200) Temperatur bei 85°C, auf der Autobahn 190 +- 10 km/h, kein Vollgas, bei den aktuellen Temperaturen um 10°C fährt der TDI mit dem Pöl irgendwie besser.

18.10.2005 370.350/(214.000) Temperatursensor wurde jetzt auf der Einspritzdüsenhalterung befestigt, Temp. bei 70°C

05.10.2005 369.050/(212.700) 3. (Kraft)Pölertreffen in Luplow besucht. Umfangreiche Auswertunghier

27.09.2005 "Beitrag in der ""Lausitzer Rundschau"", S.7. --> China will 2012 ungefähr 40.000.000 To Treibstoff aus Kohle erzeugen , 2020 sollen es 100.000.000 to sein. Aus diesem Grund kauft die Schweizer Firma Sustec das SVZ Schwarze Pumpe auf, um sich mit der sich entwickelnden Kraftstoffwirtschaft auf Kohlebasis einen großes Stück Kuchen abzuschneiden."

25.09.2005 367.550/(211.200) bis 50°C auf der Einspritzleitung. Keine Probleme beim Starten

15.09.2005 366.950/(210.600) bis 65°C auf der Einspritzleitung. Auf der Autobahn 190 +/-10 km/h max. Reisegeschwindigkeit

28.08.2005 364.250/(207.900) bis 60°C auf der Einspritzleitung. Auf der Autobahn 190 +/-10 km/h Reisegeschwindigkeit

20.08.2005 363.050/(206.700) bis 50°C auf der Einspritzleitung. Auto sprang bei >50°C im Fahrgastraum nicht mehr an. Nach dem wechseln des Zündschlosses wurde der Fehler behoben. Bei 160 km/h tourte der Motor irgendwie nicht mehr weiter, erst nachdem der LMM mit Bremsenreiniger behandelt wurde, sind wieder 190 km/h erreichbar.

31.07.2005 361.050/(204.700) "bis 50°C auf der Einspritzleitung. Auf der Autobahn ca. 100 km/h Reisegeschwindigkeit. Nach1750 kmTankreichweitentest (=eine Tankfüllung=ca. 82 Liter Diesel/Pflanzenölgemisch) abgebrochen, da der Tankanzeiger zwischen 0-2 Liter auf einer Autobahn ohne Standspur schwankte und ich nicht unbedingt dort stehen bleiben wollte. Also ehrlich gesagt, die 1750 km habe ich nur mit'n Fußkrampf erreicht . Normalerweise fahre ich auf der Autobahn 190-200 km/h, da kann sich mein Fuß erholen. Bei 100 km/h muss ich zur Freude meiner Frau denn Gasfuß immer sehr stark und mit viel Kraftaufwand zurückhalten. Andererseits sind mit dem TDI dann auf der BAB tatsächlich >2000 km je Tankfüllung bei genügend langen BAB und ""Zuckelfahrten"" praktisch ""erfahrbahr""."

25.07.2005 360.050/(203.700) bis 45°C auf der Einspritzleitung, auf der Autobahn 170-200 km/h Reisegeschwindigkeit. Beginn Tankreichweitentest (ca. 1.600 km/Tankfüllung sind zu überbieten)

01.07.2005 357.050/(200.700) bis 57°C auf der Einspritzleitung (bei 33°C Außentemperatur) , keine Startprobleme

05.06.2005 354.750/(197.700) 55°C auf der Einspritzleitung, wieder 5-15% Diesel/Pöl-Mischung, keine Startprobleme

16.05.2005 352.750/(195.700) 55°C auf der Einspritzleitung bei Autobahnfahrten, kurzzeitig die Mischung auf 30% Pöl erhöht , Autobahnreisegeschwindigkeit 190 +-10km/h (GPS-Tachoanzeige)

03.05.2005 349.750/(192.700) 43°C auf der Einspritzleitung, keine Startprobleme, Tankreichweite mit vollem Tank 1690 km im normalen Landstraßenverkehr

22.04.2005 348.450/(191.400) 43°C auf der Einspritzleitung, keine Startprobleme

10.04.2005 347.150/(190.100) 32°C auf der Einspritzleitung, keine Startprobleme

28.03.2005 346.150/(189.100) LMM wurde gegen einen ersteigerten EBAY-LMM für 30€ ausgetauscht, Reisegeschwindigkeit jetzt 170-190 km/h

18.03.2005 344.850/(187.800) ca. 35°C auf der Einspritzleitung

12.03.2005 344.350/(187.300) TDI regelt bei 2500-3000 U/min ab, wahrscheinlich ist der LMM defekt, denn das EUV habe ich durchgetestet. Der LLM kostet bei ATU 170 E, bei VW 90€ und EBAY gebraucht 120€.

27.02.2005 342.750/(185.700) geringe Startprobleme bei -10°C, erst nach 1-2 sec ruhiger, aber lauter Motorlauf, dafür waren die Türschlösser zugefroren

09.02.2005 341.150/(184.100) keine Startprobleme bei -10°C, 20 °C auf der Einspritzleitung. Zylinderkopf war völlig verölt. Nach aufwändiger Suche stellte sich heraus, das die Verbindungsgummimuffe vom Motorblock zum Turbolader eingerissen war. Erst bei hoher Motorleistung breitete sich der Ölnebel über den Motorblock aus.

27.01.2005 339.350/(182.300) keine Startprobleme bei -5°C , 20 °C auf der Einspritzleitung bei-5°C Außentemperatur, den Temperaturfühler habe ich repariert- die Zuleitung zum Sensor war einfach zerbröselt. Wahrscheinlich war die teilweise >110°C für den Kabelschutzmantel zu heftig.

338.350/(181.300) keine Startprobleme, 42 °C auf der Einspritzleitung bei 0°C Außentemperatur

03.01.2005 337.350/(180.300) keine Startprobleme, Temperatursensor ausgefallen, Lima wurde komplett generalüberholt (260€), Rückrufaktion von VW wegen Zentralverrieglung in Anspruch genommen.


Pölen im Jahr 2004

24.12.2004 336.350/(179.300) ca. 30°C auf der Einspritzleitung

12.12.2004 335.150/(178.100) ca. 38°C auf der Einspritzleitung

05.12.2004 334.450/(177.400) 35°C auf der Einspritzleitung, auf der Autobahfahrt zwischen 170-190 km/h, keine Startprobleme

21.11.2004 332.250/(175.200) 30°C auf der Einspritzleitung, 3°C Außentemperatur, keine Startprobleme

16.11.2004 331.800/(174.750) ca. 35°C auf der Einspritzleitung

09.11.2004 331.200/(174.150) nach 1.650km Abbruch des Testes, aber immer noch ca. 8 Liter Sprit im Tank, 35°C auf der Einspritzleitung

31.10.2004 >330.000km 900km gefahren, ca. 40 Liter noch im Tank, 42 °C auf der Einspritzleitung

27.10.2004 329.654/(172.604) Erneuter Tankreichweitentest mit Pöl/Dieselmischung bei 1.800km Zielvorgabe je Tankfüllung, 62 Liter noch im Tank, 35 °C auf der Einspritzleitung

19.10.2004 328.500/(171.450) Leider musste nun endgültig die ESP gewechselt werden. Im Leerlauf sägte der Motor stark und bei 1500U/Min und 2000U/min ruckelte der Motor. Ca. 45°C auf der Einspritzleitung, keine Startprobleme.

13.10.2004 327.882/(170.832) Leider wurde nach 1.600 km der Versuch abgebrochen, es waren noch ca. 12 Liter im Haupttank. Wegen Luft im KGR wurde die gesamte Dieselthermanlage wieder ausgebaut. Zur Zeit immer 5-10% Rapsöl als Zusatz zu Diesel.

03.10.2004 325.882/(168.832) 941km (AUTOBAHN) gefahren, noch 50 ca. Liter Piesel von ca. 93 Liter vorhanden, 43°C auf der Leitung. 2. supergeiles Pflanzenölfahrertreffen in Luplow besuch. Auswertung folgt..

26.09.2004 324.350/(167.300) 40°C auf der Einspritzleitung. Keine Startprobleme. Vorbereitung eines Tankreichweitentest mit hoffentlich>2.000 km je Tankfüllung

18.09.2004 323.350/(166.300) 35°C auf der Einspritzleitung.

07.09.2004 322.350/(165.300) 50°C auf der Einspritzleitung. Keine Startprobleme

31.08.2004 321.750/(164.700) 50°C auf der Einspritzleitung. Pölgehalt im Kraftstoff <5 %. Vmax 180-190 km/h auf der Autobahn

25.08.2004 320.450/163.400 50°C auf der Einspritzleitung im offenen Kreislauf. Demnächst wird wieder der Zusatztank eingebaut. Dieser dient aber nur zur Erhöhung der Tankreichweite. Künftig wird der TDI mit einer 1 Tankmischung betrieben. Dabei beschränkt sich die Zugabe von Pöl bis auf weiteres auf homöopathische Mengen (< 5%). Ein Prüflaufbericht von 1 Tankmischungen (25%Pöl/75% Diesel und weitere Mischungen) gibt mir doch zu denken, da bei zu spätem Umschalten diese Mischung auch Morgens im Kraftstoffkreislauf vorhanden ist und sozusagen nicht gerade verträglich für die Kolbenringe ist. Auf der Landstraße wirkt der TDI sicherlich auf Grund geringer Belastung wie diese Traktorenmotoren.Rapsölmischung-Motorprüflaufbericht(falls Link nicht funktioniert ->. mich kontaktieren)

07.08.2004 319.450/163.400 TDI von der Reparatur zurück, der 3. Kolbenboden ist angeschmolzen. Nach einer Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit, hoher Außentemperatur, hoher Kraftstofftemperatur, 300.000 km alten Düsen und ebenso alten ESP trat eine Leistungsverlust mit stark unrunden Lauf im unteren Drehzahlbereich auf. Ursache ist eine Kolbenschmelze, die laut meiner WWW-Recherche durch ein ungenügendes Spritzbild der verschlissenen Einspritzdüse bei hoher Leistungsanforderung auftreten kann. Fahre erst mal den neuen Motorblock mit neuen Düsen mit Diesel ein, um später wieder auf das 2 Tankverfahren um zusteigen. hier dasKolbenschmelzbild

07.08.2004 318.650/163.400 erhöhter Ölaustritt am Ladeluftkühler, TDI ist zur Reparatur

26.07.2004 317.650/162.400 > 110° C Kraftstofftemperatur auf der metallenen Einspritzleitung (hinter der ESP) auf der Autobahn. Autobahnreisegeschwindigkeit 170-180 km/h. TDI springt schlecht an. Ersten eigenen Geocache untergebracht.

16.07.2004 316.150/160.900 > 110° C Kraftstofftemperatur auf der metallenen Einspritzleitung (hinter der ESP) auf der Autobahn. Autobahnreisegeschwindigkeit 170-190 km/h

04.07.2004 313.150/157.900 max.80° C Kraftstofftemperatur. 185 km/h Tachanzeige auf der Autobahn.

28.06.2004 311.750/156.500 max.70° C Kraftstofftemperatur. Das Aldi-Navigationssystem kann jetzt nach einem Umbau auch zum Wandern verwendet werden. VerschiedeneGeocaches(eine Art moderne Schatzsuche) wurde damit auf Anhieb gefunden.

22.06.2004 311.050/155.800 max. 64° C Kraftstofftemperatur. Das Navigationssystem wurde um die 25€ Version desOziexploresCe erweitert. Mit Hilfe weiterer kostenloser Zusatztools können TOP50 Karten sehr einfach für den Ozi (sehr genau) kalibriert werden. Nun kann ich mit Pkw wandern fahren. Die Routenaufzeichnung erfolgt sehr genau. Demnächst ist ein fahrradtauglicher Umbau des Navigationssystem vorgesehen.

15.06.2004 310.050/153.800 max. 62° C Kraftstofftemperatur, keine Pöl-Prob's. Das Aldi-Navi wurde um ein 2,5 Watt Lautsprechersystem einer universellen Freisprecheinrichtung für 9 € erweitert.

8.06.2004 309.050/152.800 max. 68° C Kraftstofftemperatur, z. Z versuche ich, dem ADLDI-Straßen-Navi mittels Software (GLOPUS.EXEoderOZIEXPLORERCE) die TOP50 Karten+GPS beizubringen.

31.05.2004 308.450/152.200 max. 80° C Kraftstofftemperatur, auf der BAB 140 - 200 km/h (bergrunter), in Dasing/Bauernmarkt kaltgepresstes Pöl nachgefasst, da von 8-20 Uhr täglich geöffnet und mit 'nem ALDI-Offboard-Navi alle Pöl-Tanken prima zu erreichen sind.

23.05.2004 306.450/150.200 max. 60° C Kraftstofftemperatur

09.05.2004 304.450/148.200 max. 65° C Kraftstofftemperatur

03.05.2004 303.650/147.400 max. 88° C Kraftstofftemperatur, auf der BAB 140 - 195 km/h (bergrunter),

26.04.2004 302.850/146.600 max. 92° C Kraftstofftemperatur, auf der BAB 140 - 200 km/h (bergrunter)

18.04.2004 300.850/144.600 max. 102° C Kraftstofftemperatur, auf der BAB 140 - 210 km/h (bergrunter)

13.04.2004 299.000/142.750 max. 94° C Kraftstofftemperatur, auf der BAB 140 - 210 km/h (bergrunter)

05.04.2004 297.400/141.150 max.65° C im ESP-Vorlauf

28.03.2004 296.400/140.150 Korrektur, seit km 156 250 fahre ich mit Pöl

28.03.2004 296.400/141.350 max.60° C, der Sensor wurde jetzt auf der Kraftstoffzuleitung befestigt, ich fahre jetzt mit 90%Pöl im Haupttank+0,1% Dieseladditiv und 100% Diesel im Zusatztank, Tdi ruckelt ab und zu

19.03.2004 295.400/140.350 max.75° C auf der ESP, ich fahre jetzt mit 100%Pöl im Haupttank+0,1% Dieseladditiv und 100% Diesel im Zusatztank, keine Drehzahlfehler mehr

14.03.2004 294.900/139.850 max.65° C auf der ESP, fahre jetzt mit 85%Pöl im Haupttank+0,1% Dieseladditiv für 5Euro/Liter, Werkstatt konnte Ruckelfehler + Drehzahlfehler nicht nachvollziehbar auslesen. Fahre nun weiter 2 Tanksystem mit Eintankmischung

08.03.2004 294.200/139.150 max.55° C auf der ESP, der Dieselthermbausatz wurde generalüberholt eingebaut, fahre jetzt im 2 Tanksystem mit einer 1 Tank-Mischung (viel Diesel im Salatöl). TDI ruckelt ab und zu, dreht ab und zu nicht über 3200 U/min, wird kommenden Freitag dahingehend untersucht.

29.02.2004 293.400/138.350 max.52° C auf der ESP. Fahre jetzt immer noch mit einem hohen Dieselanteil im ! Tank-Verfahren. Ölschlammspülung wurde durchgeführt, ebenfalls eine ESP-Spülung mit TEC2000. Jetzt startet der Motor normal und bleibt nicht beim Anlassen einfach stehen. Eventuelle Verklebungen wurden auf jeden Fall gelöst (Einspritzpumpe, Motorinnenreinigung).

22.02.2004 292.700/137.650 max.50° C auf der ESP. Fahre jetzt im 1 Tanksystem mit einer SETADIESEL-Mischung (70%Diesel+30%PÖL+Dieseladditiv). Mit dem Bausatz regelt der Tdi bei 3400U/min ab, ohne Bausatz wird diese Drehzahl überschritten. Ab und zu ruckelt der Tdi auch ohne Bausatz (wird von mir generalüberholt). Ich werde eine TEC2000 Kur an der ESP durchführen, um eventuell das undefinierte Ruckeln beseitigen zu können. Sonst wäre der Nadelhubgeber, LMM oder oder als Fehlerquelle zu untersuchen. Kann ja auch nach 300.000 km ja mal passieren.

08.02.2004 291.500/136.450 max. 82° C auf der ESP bei der Fahrt auf der BAB mit Vmax 180km/h und Salatöl aus der Kaufhalle, Dieselsystemreiniger wird dem Pöl zugesetzt

30.01.2004 290.050/135.000 max. 67° C auf der ESP

25.01.2004 289.450/134.400 max. 56° C auf der ESP, auch nach 12 km Umschalten vor Fahrtende springt der TDI bei -18°C erst beim 2ten mal richtig an und läuft dann rund

18.01.2004 288.750/133.700 max. 56° C auf der ESP

13.01.2004 287.750/132.700 max. 63° C auf der ESP


Pölen im Jahr 2003

07.01.2004 287.450/132.400 max. 57° C auf der ESP bei -16°C , keine Startproblemem,10 km vor Fahrtende umgeschaltet

28.12.2003 286.850/131.800 max. 90° C auf der ESP, Reisegeschwindigkeit 170-190 km/h auf der BAB mit PÖL.

24.12.2003 286.050/131.000 max. 60° C auf der ESP, Tdi springt <1 sec an und läuft ruhig.

15.12.2003 285.250/130.200 max. 67° C auf der ESP

07.12.2003 284.250/129.200 max. 62° C auf der ESP und 20 % Diesel im Pöl

30.12.2003 283.450/128.400 max. 100° C auf der ESP, no Prob's bei 180 Km/h +-10 km/h Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn, dabei ca. 7 Liter Pöl je 100 km verbrannt.

23.11.2003 282.250/127.200 max. 67° C auf der ESP, no Prob's

16.11.2003 281.550/126.500 max. 70° C auf der ESP, zur Erinnerung: alle kraftstoffführenden Leitungen wurden isoliert, die ESP mehrfach eingepackt und der Kühler wurde zu 50 % mit einer Pappe abgedeckt. 7 km vor Fartende wird auf Diesel umgeschaltet. Keine Startprobleme sind zu verzeichnen.

10.11.2003 280.150/126.100 max. 73° C auf der ESP

01.11.2003 279.850/125.800 max. 73° C auf der ESP, keine PÖlprobleme

27.10.2003 279.050/125.000 max. 56° C auf der ESP, 15%-20% Diesel im Pöl-Tank, 5-7 km vor Fahrtende wird umgeschaltet

20.10.2003 278.450/124.400 max. 60° C auf der ESP, 15% Diesel im Pöl-Tank

13.10.2003 277.650/123.600 max. 67° C auf der ESP, 5-7 km vor Fahrtende umschalten

05.10.2003 276.850/122.800 max. 70° C auf der ESP, keine Proleme mit Pöl.

28.09.2003 276.050/122.000 "Habe das hervorragendes Treffen ""1. Pflanzenölfahrertreffen Varchentin - Luplow"" besucht, berichte demnächst darüber ausführlich. Auf der Autobahn wurden leider nur 180-190 km/h erreicht, ich muss den Luftfilter und den Dieselfilter wechseln um wieder die 200 km/h zu erreichen. max. 86° C auf der ESP."

25.09.2003 275.000/ nach 2003 km Test abgebrochen. Hatte noch ca. 1 Liter Diesel und ca. 3 Liter Pöl zur Verfügung (lt. Anzeige). Auf die letzten Kilometer habe ich vorsichtshalber einen gefüllten Reservekanister mitgeführt. Größere Reichweiten lassen sich nur noch mit größeren NON - STOP Strecken erreichen. Im Alltagsbetrieb mit überwiegender 80er Landstraße und Stadtverkehr sind die 2003 km doch eine gute Leistung. Immerhin war ich n_i_e ein Verkehrshinderniss.

22.09.2003 274.450/118.800 max. 70° am ESP- Rücklauf, 1497 km gefahren, noch 20 + 5 Liter Treibstoff in den Tanks

14.09.2003 273.750/118.100 max. 62° am ESP- Rücklauf, 700km gefahren und noch 58 Liter Treibstoff in den Tanks

07.09.2003 273.150/117.500 Bei 272.997 beginn neuer Test zur Tankreichweite. 2000 km sind das Ziel. Alle Kraftstoffleitungen + ESP wurden isoliert. Max. 70 ° am ESP - Rücklauf, ca. 5-7 km vor Fahrtende wird auf Diesel umgeschaltet. (sonstiges: mehrere hundert Dateien wurden von einem WURM über eine Email infiziert, aktuelle Virenprogramme wurden einfach gecancelt, nur ein mehrfaches Starten der Datei CLRAV.COM (aus dem WWW geholt, wurde auch vom WURM mehrfach gelöscht) unter WIN2K reinigte die Dateien vom WURMBefall.

31.08.2003 272.150/116.500 max.60 ° am ESP-Rücklauf, ca. 5-7 km vor Fahrtende wird auf Diesel umgeschaltet

24.08.2003 271.650/116.000 Ein Autobahnwettrennen mit einem unterbesetzten Golf TDImit meinem vollbesetzten Passat TDI verlief über sehr viele Kilometer leider gleichwertig. Mal war er schneller, mal ich. 195 km/h war die maximale Geschwindigkeit. Vom Gefühl her würde ich sagen, das der heiße Kraftstoff (m)eine höhere Vmax verhinderte. Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt wurden schon 205 km/h erreicht. Max. 93 C ° am ESP-Rücklauf.

17.08.2003 270.250/114.600 max. 67° am ESP-Rücklauf, Dieselthermglühkerze selten in Betrieb

Der Tdi hatte 35min benötigt, um die 340ml Dose des Reinigers TEC-2000 leer zunuckeln. Danach habe ich nochmal 300ml Diesel zugegeben, damit ja auch alles bei 60-70° Kraftstofftemperatur verbrennt.Der Motor springt jetzt gegenüber vorher 3-4 Umdrehungen schon bei 1-2 Umdrehungen an. Er läuft auch runder und samtener als vorher. Der Einsatz ist also ein voller Erfolg.Es muß sich nach 270.000 km tatsächlich Ruß oder Ablagerungen an den Düsen und im Einspritzsystem abgesetzt haben.

12.08.2003 269.750/114.100 ca. 67° am ESP-Rücklauf, ca. 180 km/h auf der Autobahn bei 35°C im Schatten

03.08.2003 268.750/113.100 "nach dem Auswechseln des Dieselfilters, der Kontrolle des Haupttankfilters, dem durchpusten aller Spritleitungen und der Reinigung der Dieselthermglühkerze gibts es keine Probs mit Pflanzenöl mehr. Die Probleme mit der dynamischen Einspritzung lagen also an einen ""zugeschnürten"" Kraftstoffzulauf. Max 70° an der ESP"

Der Fehler, der zum Dauerleuchten der gelben Vorglühlampe führte, habe ich hoffentlich beseitigt. Zum x-ten Male habe ich diesmal der ATU-Werkstatt den Fehler beschrieben (Motor starten, geht nicht, da die gelbe Vorglühlampe beim 94er Passat Tdi nicht ausgeht, also konstant leuchtet, das 109er Relais 'rausgenommen, den Steckplatz mit einem vom ADAC gespendeten Kabel kurzgeschlossen. Motor springt an. Nach paar Tagen das 109er Relais (eines von nun 3 Stk.) wieder eingesetzt und der Motor startet normal. Und das immer irgendwie per Zufallsgenerator gesteuert.) Der Schrauber für den elektrischen Teile der PKW's bei ATU tippte sofort auf die elektronischen Wegfahrsperre. Er hat aber leider keinen Schaltplan für meinen Tdi zur Verfügung.Ich habe sofort zu Hause das Steuergerät gesucht (sitzt bei mir zwischen Relaishalterung und Lichtschalter) und auseinandergebaut. Leider war so richtig keine kalten Lötstelle zu sehen. Trotzdem wurden alle Relaislötstellen nachgelötet und siehe da, der Motor springt jetzt immer schön normal an. Die gelbe Vorglühlampe leuchtet nur kurz auf. Ich werde das Startverhalten noch ein paar Tage kontrollieren und dann wieder mit 100% Salatöl im Haupttank im 2 Tankbetrieb fahren.

25.07.2003 268.250/112.600 fahre immer noch mit sehr viel Diesel im Pöl. TDI-Vorglühfehler scheint sich zu manifestieren. max. 50 °C am Rücklauf.

20.07.2003 268.050/112.400 fahre jetzt mit viel Diesel im Pöl, habe alle Treibstoffleitungen durchgepustet, Filter gewechselt, jetzt gibts keine Beschleunigugseinbrüche mehr. Wenn es im Fahrgastraum sehr warm ist, geht die Vorglühlampe nicht aus, trotz Test von drei verschiedenen 109er Relais. Muss zum Starten das Relais überbrücken, danach funktionieren die Relais wieder. Tempsensor wurde auf dem Rücklauf befestigt.

13.07.2003 267.050/111.400 max.67 °C auf der Einspritzleitung, Motor springt schlecht an, ich muss 10 km vor Fartende auf Diesel umschalten, keine Beschleunigungswerte beim Gas geben vorhanden. Diese Woche wird der Einspritzversteller überprüft, der sich als Verursacher herausgestellt hat.

05.07.2003 266.050/110.400 max.67 °C auf der Einspritzleitung

"Bin leider unterwegs mit dem Tdi beim ""Mitpölfahren"" stehen geblieben. Ein Kabel vom ATG - Bausatz hatte sich gelöst (habe ich aber erst zu Hause festgestellt) und damit wurde statt 100% Pflanzenöl aus dem 80 Liter Haupttank nur 100 % Diesel aus dem halbgefüllten 10 Liter Zusatztank angesaugt (das Umschaltrelais schaltete durch das abgefallene Kabel auf ""immer Dieselbetrieb"" um), bis der Zusatztank leer war. Ich habe aber keine Füllstandanzeige für den Zusatztank, so das das Stehenbleiben für mich sehr plötzlich kam. Ich konnte aber ausrollen und den Bausatz erst mal teilweise umgehen. Leider unterlief mir hier beim Umgehen der zwei in sich verschalteten Magnetventile ein Fehler. Nach wenigen Kilometern war der 10 Liter vorher leere Zusatztank bis zum Bersten mit Pöl gefüllt. Glücklicherweise haben wahrscheinlich nur wenige cm3 gefehlt, um irgendeine Schwachstelle am Zusatztank (dass überdruckventil) zu Platzen zu bringen und mein Kofferraum mit Pöl einzunebeln. Nun arbeite ich sehr stark an einer kostengünstigen Füllstandsanzeige für den 10 Literzusatztanks (=10 Liter Plastik-Reservekanister aus dem Baumarkt) während der Fahrt. Bisher hatte ich den Füllungsgrad nur vor der Fahrt kontrolliert, das reicht aber nur für99,9 % der Fahrten aus. Natürlich fahre ich weiterhin mit 100% Pöl im 2- Tank verfahren."

29.06.2003 265.450/109.800 Reparatur war leider nicht erfolgreich, da das Relais 109 nach dem Wiedereinsetzen der Tdi tadellos funktioniert. Ich soll erst wiederkommen, wenn tatsächlich der Tdi nicht mehr anspringt, und die gelbe Vorglühlampe immer leuchtet, dann erst ist eine Fehlersuche erfolgreich. max. 67 °C

24.06.2003 265.050/109.400 Tdi springt morgens nicht an und glüht danach nicht vor, habe das Hauptrelais (VW Nr. 109) umgangen, max. 67 °C auf der Einspritzleitung, 12 km vor Fahrende umschalten auf Diesel ist jetzt erforderlich.

18.06.2003 264.450/108.800 Tdi springt morgens schlecht an, glüht wahrscheinlich irgendwie nicht richtig vor, habe für kommende Woche Termin beim Spezialelektroniker für Tdi-Elektronik bekommen., max. 67 °C auf der Einspritzleitung (die Pappe vorm Kühler habe ich entfernt, diese hatte 50% der Kühlerfläche abgedeckt)

12.06.2003 263.750/108.100 "Endschalldämpfer, Lenkgetriebe und Radlager rechts gewechselt (=450 € + TüV ASU, alles eindeutig Pölschaden ;-)), max. 80 °C auf der Einspritzleitung"

05.06.2003 263.450/107.800 max. 83 °C auf der Einspritzleitung

31.05.2003 "Tdi-Vorglühlampe ging trotz neuer voller Batterie beim Start""versuch"" nicht mehr aus. Dadurch springt der Motor nicht an. Der zur Hilfe gerufene ADAC überbrückte dann das Relais Nr. 109, das sich selbst ausgelötet hatte. Dieser Fehler trat vorher immer wieder mal unregelmäßig auf, wahrscheinlich hatte die kalte Lötstelle doch noch ab und zu Kontakt gehabt."

28.05.2003 262.650/107.000 max.74 °C auf der Einspritzleitung, muss demnächst Tdi-Endschalldämpfer wechseln, ATU Preis 125 €, EBAY- Firmen bieten ab 77€ + 9€ Versand dieses Teil an.

21.05.2003 262.050/106.400 max.70 °C auf der Einspritzleitung, neue Batterie eingebaut, da die Vorglühlampe nie ausgehen wollte, erst nach Fremdeinspeisung=volle Batterieleistung ging diese (zufällig) aus

16.05.2003 261.350/105.700 max.70 °C auf der Einspritzleitung

11.05.2003 260.750/105.100 max. 83 °C auf der Einspritzleitung

07.05.2003 260.050/104.400 >110 °C auf der BAB, Reisegeschwindigkeit: mittel. 150-160 km/h. max. 180-190km/h

02.05.2003 259.450/103.800 Temperatursensor gewechselt. max. 80 °C

25.04.2003 258.850/103.200 Motor springt kalt schlecht an, muss wohl mal die Vorglühanlage überprüfen.

23.04.2003 258.650/103.000 >110 °C auf der BAB, Reisegeschwindigkeit: mittel. 150-160 km/h. max. 180-190km/h , Vmax.: 200 km/h (wenige Sekunden).

16.04.2003 256.950/101.300 75 °C bei 18 °C, Filter gewechselt

12.04.2003 256.450/100.800 alle ESP - Dichtungen der VP 37 austauschen lassen. Der mechanische Teil war Tip Top sauber und blank, keine Beläge. Die Dichtungen waren hart wie Duroplaste (die alten Dichtungen habe ich selbst angefasst und als Vergleich auch die neuen Dichtungen)

09.04.2003 256.150/100.500 ESP näßt

07.04.2003 256.050/100.400 67 °C bei 2 °C, rechts ABS Sensor gewechselt

03.04.2003 255.450/99.800 max. 70 °C im geschlossenen Rücklauf bei 7 °C

30.03.2003 255.150/99.500 max. 86 °C im geschlossenen Rücklauf bei 12 °C, 195 km/h auf der BAB

25.03.2003 254.550/98.900 max. 80 °C im geschlossenen Rücklauf

19.03.2003 254.050/98.400 max. 72 °C am geschlossenen Rücklauf bei 5°C (66°C bei offenen Rücklauf)

14.03.2003 253.350/97.700 max. 70 °C am Rücklauf bei 3°C

10.03.2003 252.550/96.900 max. 74 °C am Rücklauf bei 3°C

04.03.2003 252.250/96.600 max. 72 °C am Rücklauf bei -3°C

26.02.2003 251.750/95.500 max. 70 °C am Rücklauf bei - 7°C

22.02.2003 251.350/95.100 max. 68 °C am ESP Rücklauf bei 2 Tankbetrieb mit geschlossnem Rücklauf, 1* Dieseltherm, Audi A8 Wärmetauscher und -2°C (doppelt gelegte Heizfolie zurückgebaut, da viele Stellen geschwärzt oder teilweise durchgebrannt)

21.02.2003 251.250/95.000 max. 23 °C am ESP Rücklauf bei 1 Tank mit offenen Rücklauf und -2°C

19.02.2003 250.950/94.700 unfreiwillig Testbetrieb mit 1-Tank (viel Diesel im Tank) und kurzgeschlossenen Rücklauf wegen defekter=geschlossener Outschraube. 40° C am Rücklauf mit defekter Outschraube, 30°C mit neuer Outschraube=offenen Rücklauf (fachmännisch=Rückschlagventil).

14.02.2003 250.350/94.100 nach 10.000 km Motoröl/Filter gewechselt. Es war ganz schön schwerflüssig, trotz 90 °C Kühlwassertemperatur. Motorölverlust= 0 Liter/10.000km

10.02.2003 249.950/93.700 Tmax. 65°C am ESP Rücklauf. 200 Liter Pflanzenöl geholt, das auf Grund einer Additivzugabe +16 % MWST = 69 Cent kostet. Diese Additiv erhöht den Cetanwert um 4 Punkte und verhindert bei mir u. a. an der Ampel das Rußen und soll die Verbrennungsräume bei den 500 PS LKW Pumpe-Düse Umbauten reinigen.

08.02.2003 249.750/93.500 Tmax. 85°C auf der ESP-Einspritzleitung bei einer vollbeladenen Autobahnfahrt, Sensor jetzt am ESP - Einlauf befestigt

07.02.2003 249.550/93.300 Tmax. 70°C a_u_f der ESP-Einspritzleitung

03.02.2003 249.250/93.000 Tmax. 70°C auf der ESP-Einspritzleitung, Pöl - Hauptfilter gewechselt, nach Dieseltherm und vor der ESP einen Benzinfilter eingebaut um eventuelle Verschmutzungen aus den kurzgeschlossenen Kreislauf zurückzuhalten, dadurch muss ich aber jetzt ca. 1km früher auf Diesel umschalten. Das Pöl (4-5 Liter/h) im isolierten Dieselfilter wird ständig mit 80 Watt Heizfolie eingeheizt.

29.01.2003 248.850/92.600 Tmax. 68°C auf der ESP-Einspritzleitung bei 2°C Außentemperatur

25.01.2003 248.550/92.300 Tmax. 88°C auf der ESP-Einspritzleitung bei 2°C Außentemperatur und 170-190 Km/h Autobahnreisegeschwindigkeit.

21.01.2003 247.850/91.600 T 63- 65°C auf der ESP-Einspritzleitung bei 5°C Außentemperatur. Dieseltherm schaltet sich öfters aus.

16.01.2003 247.650/91.400 T 63- 65°C auf der ESP-Einspritzleitung bei 5°C Außentemperatur. Dieseltherm schaltet sich öfters aus.

12.01.2003 247.250/91.000 Tmax 65°C auf der ESP-Einspritzleitung bei 0°C Außentemperatur und geschlossenem Rücklauf, Kühlwassertemperatur 90°C. Kraftstofftemperatur in der ESP 78 °C.

11.01.2003 247.050/90.800 Tmax 45°C auf der ESP-Einspritzleitung bei -10°C Außentemperatur und offenen Rücklauf, Kühlwassertemperatur 70°C. Ich bereite die elektrische Beheizung des Dieselfilters vor. So kann ich auch bei -30°C als eines der wenigen Dieselfahrzeuge durch die Gegend fahren. Sehr viele anderen Diesel verarbeiten die Temperatur nicht mehr.

08.01.2003 246.950/90.700 Tmax 33°C an der ESP-Einspritzleitung bei -20°C Außentemperatur und offenen Rücklauf, Kühlwassertemperatur 50°C. Fahre jetzt im 1 Tanksystem (sehr hoher Dieselanteil in der Mischung), da ich es Morgens um 6.oo Uhr bei - 20 °C mit einem paraffinierten Dieselfilter den morgendlichen Berufsverkehr auf der Kreuzung blockiert hatte. Beim Anfahren mit Diesel lief das Auto noch, nach wenigen Kilometern lief nichts mehr. Ich habe dann kurzer Hand den Filter kurzgeschlossen (ist bei -20°C eigentlich nicht zumutbar, das 'rumbasteln bei dieser Kälte und Dunkelheit) und bin nach Haus getuckert. Im 2 Tanksystem sammeln sich bei -20 C leide alle Paraffinflocken im (Benzin)DieselFilter und da dieser nicht erhitzt wird, bleiben die dort und verstopfen ihn.

07.01.2003 246.850/90.600 Tmax 50°C an der ESP-Einspritzleitung bei -12°C Außentemperatur.

04.01.2003 246.450/90.200 Tmax 65°C an der ESP-Einspritzleitung bei 8°C Außentemperatur.


Pölen im Jahr 2002

28.12.2002 246.250/90.000 Tmax 75°C+- 7°C an der metallenen ESP-Einspritzleitung während der Autobahnfahrt. Vmax > 190 km/h. Pöl wird nur durch Heizfolie am Filter, 1* Dieseltherm und durch den Kraftstoffkurzschluss erhitzt.

22.12.2002 245.450/89.200 Tmax 60°C an der metallenen ESP - Einspritzleitung. Kraftstoffsensortemperatur in der ESP 72°C.

20.12.2002 245.250/89.000 "Ohne WT Audi A8 Tmax mit ""ohne"" Kurzschlussbetrieb 25°C am ESP-Einlauf bei 0°C Außentemperatur, 1 Tankbetrieb (mit viel Diesel im Tank). Mit WT Audi A8 Tmax und mit ""ohne"" Kurzschlussbetrieb 55°C am ESP-Einlauf bei 0°C Außentemperatur, 1 Tankbetrieb (mit viel Diesel im Tank). Mit 80 Watt Heizfolie um den Dieselfilter Tmax mit ""ohne"" Kurzschlussbetrieb 33°C am ESP -Einlauf bei 0°C Außentemperatur, 1 Tankbetrieb (mit viel Diesel im Tank). Mit Heizfolie um den Dieselfilter und 1*Dieseltherm im Kurzschlussbetrieb 6o°C am ESP-Einlauf bei -5°C Außentemperatur, 2 Tankbetrieb (mit wenig Diesel und viel Pöl im Tank)."

16.12.2002 244.950/88.700 Vorbereitung Test der Pölerhitzung mit WT, ohne WT aber mit Heizfolie, mit und ohne Kurzschlussbetrieb. Tmax ohne Kurzschlussbetrieb 56°C am ESP-Einlauf bei 0°C Außentemperatur, mit Audi A8 WT und 1 Tankbetrieb.

11.12.2002 244.750/88.500 30%Diesel+70% Pöl im Haupttank, keine Probleme beim Starten

06.12.2002 244.350/88.100 Tmax Pöl in der ESP.: 65°C bei -2°C, 25%Diesel+75% Pöl im Haupttank, keine Probleme

03.12.2002 243.850/87.600 Tmax Pöl in der ESP.: 75°C bei 0°C, (mit Isolierung der Kraftstoffleitungen, nur ein Dieseltherm installiert, Filter gewechselt, ich bereite den Einbau einer ca. 100 Watt Heizfolie um den Filter vor. Das Kühlwasser im Tdi wird nur sehr langsam warm. Problematisch ist das Ansaugen des kalten Pöls durch den kalten Filter, das Pöl ist ja erst sehr spät und dann nur im Wärmeaustauscher warm. Der WärmeaustauscherTemperaturgewinn liegt zur Zeit bei ca. 25 °C. ).

30.11.2002 243.550/87.300 Tmax Pöl in der ESP.: 67°C bei 0°C, (z. Z keine Isolierung der Kraftstoffleitungen). Das jetzige Pöl ist bei 0 ° so zäh, das es kalt nicht mehr angesaugt werden kann, ich muss jetzt auf 85%Pöl%15%Diesel im Haupttank umsteigen

26.11.2002 243.150/86.900 wieder 2 Tankbetrieb, Tmax Pöl in der ESP.: 80°C bei 5°C.

22.11.2002 242.850/86.600 Auch die Verbindung zum A8 Wärmeaustauscher zog Luft Ich fahre noch mit 65%Diesel/35%Pöl im Eintankbetrieb.

19.11.2002 242.250/86.000 Dieselthermbausatz zurückgebaut. Die Steckanschlüsse ziehen teilweise Luft. Ich fahre jetzt mit 65%Diesel/35%Pöl im Eintankbetrieb. Die Dieselthermsteckanschlüsse werden gegen Winkelschlauchanschlüsse (http.//www.monopoel.de) ausgetauscht.

15.11.2002 241.950/85.700 Tmax.: 78°C bei 2°C., Luftproblem behoben. Der durchsichtige 10mm Baumarktschlauch über der 8mm Cu - Leitung war nach 2 Jahre versprödet und hatte einen Mikroriss-

11.11.2002 241.650/85.400 Tmax.: 78°C bei 0°C.

06.11.2002 241.050/84.800 Tmax.: 75°C bei -2°C.

03.11.2002 240.750/84.500 Nach Einbau des ATG-Bausatzes gab es erhebliche Entlüftungsprobleme. Diese wurden aber nach täglich mehrstündiger Bastelei bei kalter Witterung behoben. Jetzt wird wieder aus Haupt- oder Zusatztank Sprit gesaugt (der 0-RIng im VW Filter hat gefehlt).

Folgendes war vorgefallen:Mein TDi lief seit wenigen Tagen mit Pöl und dem ATG-Bausatz nicht mehr. Das Pöl beim Pölbetrieb wurde nicht mehr angesaugt. Mit dem Bausatz funktionierte auch der Dieselbetrieb nicht so richtig. Nach dem Rückbau des Bausatzes und viiiiiiiiielen Stunden Fehlersuche (unter schummrigen Leuchtstoffröhrenlicht und einer Handlampe in einer Scheunendurchfahrt bei naßkaltem Wetter) im Bausatz und der elektrischen Verkabelung im Auto stellte ich dann den Originalzustand der Spritleitung her. Als Kraftstoff fungierte 70%Diesel und 30%Pöl. Dieser wurde noch über den Audi A8 Wärmetauscher etwas vorgewärmt. So konnte ich leidlich fahren. Weitere Tests ergaben eine fehlenden Rücklauf aus der ESP. Das war mir so nicht aufgefallen. Wenn ich bis zur ESP den Sprit angesaugt habe, springt der Motor sofort an. Am Rücklauf kommt nur seeeeehr wenig Kraftstoff 'raus. Wenn ich den Sprit bis zum ESP nicht ansauge, dann springt dem Motor nach einigem Orgeln an. Am Rücklauf kommt nur seeeeehr wenig Kraftstoff 'raus. Schalte ich den Motor aus, dann drückt die Luft aus dem Vorlauf der ESP den Sprit zurück in den Haupttank. Ich habe insgesamt nur den Originalzustand der Spritleitungen hergestellt, sonst keine Änderungen am Tdii durchgeführt. Dann rief ich das Forum um Hilfe. Vielen Dank für die vielen Tipps aus diesem Forum und auch für die beschreibenden Bilder, Martin. Letztendlich konnte ich mit den Pmax einer Fahrradluftpumpe die Rücklaufhohlschraube an der ESP dazu bewegen, das diese das Sieb für Luft und Kraftstoff durchgängig gemacht. Es hat pffffffffffffffffffff gemacht (irgendein Durchschlag vom Sieb der Hohlschraube zu den vorhandenen Durchflußöffnungen). Nach dem Einbau des Bausatzes funzt es so wie gehabt. Jetzt kann ich insbesondere die wochenendlichen winterlichen Kurzstrecken (2-3 km) mit dem Tdii sehr gut überstehen. Diese werden dann nur mit Diesel bewältigt, die sonst üblichen 100 km je Tag natürlich wie bisher mit 100% Pöl im Haupttank. Hallo Martin, bevor Du weitere Hohlschrauben zerflext, kannst Du mir eine funktionstüchtige Schraube bereitstellen ? und ist es eigentlich üblich, das nach ca. 240.000 km die Hohllochschraube aussteigt ?. Anfallende Kosten übernehme natürlich ich. Rückwirkend muss ich feststellen, das ohne die Foren und einen unerschütterlichen Optimismus ein Pölbetrieb für Normalos eigentlich nicht möglich ist. Ein richtiger Pölianer hat sich den günstigeren Preis an der Pöl-Tanke durch die vielen Bastelstunden v_o_r_h_e_r verdient.

30.10.2002 240.450/84.200 Beim Pöl-Eintankbetrieb (70%Diesel+30%Pöl) gibts keine Probleme. ESP Rücklauf funktioniert nicht.

27.10.2002 240.250/84.000 Beim Pöl-Eintankbetrieb (70%Diesel+30%Pöl) gibts keine Probleme. Den Bausatz habe ich noch mal auseinandergenommen und trocken getestet, er funktioniert einwandfrei. Bausatz wieder eingebaut, leider hat er mit dem Auto trotz vieler Tests nicht funktioniert also wieder ausgebaut. Irgend etwas mit dem Rücklauf funktioniert nicht. Der Sonntag ist futsch....

23.10.2002 239.950/83.700 Beim Pöl-Eintankbetrieb gibts keine Probleme, volle Leistung ist da. Auch den Bausatz habe ich auseinandergenommen, alles funktioniert einwandfrei. Demnächst wird der Bausatz wieder eingebaut. Tmax 55°C bei 12°C

22.10.2002 Es hat alles nicht wider genützt, wieder ist der Leistungsverlust aufgetreten. Nun startet der Motor auch noch sehr schlecht. Habe bis morgens um 1.00 Uhr den Fehler gesucht und nicht gefunden. Danach vorerst auf 1 Tankbetrieb mit 65 % Diesel und 35 % PÖl u_m_g_e_b_a_u_t und den ATG-Bausatz erst mal ausgebaut, um ihn und die elektrische Ansteuerung in Ruhe durchzutesten (Kraftstoff wird über den Audi A8 Wärmeaustauscher angewärmt).

20.10.2002 239.650/83.400 es hat alles nicht genützt, erst nach einigen dutzenden Kilometer Autobahnfahrt konnte ich wieder 180 km/h erreichen. Passt sich der Motor + Kraftstoffsystem dem Landstrassengenudel an ? (so immer 100 km/h oder 50 km/h ?).

16.10.2002 239.240/82.990 Tmax 92°C, Motorleistung nicht konstant, habe alle Dieseltherms gereinigt, Ölwechsel durch geführt und den Hauptfilter gewechselt

11.10.2002 238.736/82.486 Tmax 85°C bei 2°C Außentemperatur (Kilometerkorrektur, da ab 156.250 km, den 20.10 2000 gepölt wird)

08.10.2002 238.436/81.710 Tmax 80°C bei 2°C Außentemperatur. Keine Probleme beim morgendlichen Start des Motors, da 4km vor Fahrtende Abends auf Diesel umgestellt.

05.10.2002 238.236/81.510 "Tmax 80°C bei 5°C Außentemparatur. Keine Probleme beim morgendlichen Start des Motors, keine Probleme mit Luft im Kraftstoffsystem oder mit dem Filter. Jetzt schalte ich des Abends 4km vor Fahrtende auf Diesel um. Probleme habe ich aber mit meiner Homepage, diese wird demnächst auf ""best with all browser"" umgestellt (zu betrachten dann unter Opera, Netscape 7, IE 6.0 und Mozilla 1.1)"

30.09.2002 237.606/80.910 1.850 kmmit einer Tankfüllung erreicht, dabei 80 Liter Pöl und 7 Liter Diesel verbrannt. Alle DieselthermGlühkerzen wurden gereinigt, die ESP neu isoliert und ein 30 A Relais (es flatterte) für ein Dieseltherm ausgetauscht.

25.09.2002 237.196/80.500 Tmax 87°C. 1440 km verfahren und noch ca. 15Liter Pöl + 5 Liter Diesel im Tank

23.09.2002 236.756/80.060 Tmax 67°C. 1000 km verfahren und noch ca. 35Liter Pöl + x Liter Diesel im Tank

17.09.2002 236.456/79.760 Tmax 75°C. 700 km verfahren und noch ca. 45Liter Pöl + x Liter Diesel im Tank

13.09.2002 236.156/79.460 Tmax 80°C. 400 km verfahren und noch ca. 60 Liter Pöl + x Liter Diesel im Tank

09.09.2002 235.756/79.060 Tmax 87°C. 200 Liter SuperPÖl bei naturpower geholt, dieses Pöl soll ein Additiv für einen besseren Standlauf von Di's beinhalten. Beginn Tankreichweitentest, ich will 2000km=(90Liter) erreichen.

05.09.2002 235.456/78.760 Vielfachmesser ausgefallen, ansonsten keine Pöl-Probleme

30.08.2002 234.856/78.160 Tmax 83°C,

25.08.2002 234.556/77.860 Tmax >105°C, BAB - Reisegeschwindigkeit 150 Km/h, bei 185 km/h aufgehört Gas zu geben.

23.08.2002 233.556/76.860 Tmax 87°C, mein Ölhändler bekommt auf Grund des Hochwassers kein Öl mehr, ich habe deshalb 45 Flaschen Salatöl im Supermarkt gekauft. Die beiden Dieseltherms sind wie immer vielleicht ca. 20% der Fahrzeit in Betrieb.

21.08.2002 233.456/76.760 max. Temperatur 83°C (in der ESP) , Motorträger gerissen und ausgetauscht.

17.08.2002 233.250/76.754 max. Temperatur 82°C

12.08.2002 232.948/76.452 max. Temperatur in der ESP 85°C

09.08.2002 232.348/75.852 Ab sofort wird die Kraftstofftemperatur in der ESP angegeben. Dazu zapfe ich die Spannung am temperaturabhängigen Widerstand mit einem Multimeter an der ESP an (Tipps dazu wurden freundlicherweise vonHans Fürthbauerbereitgestellt). Mittels der Spannung/Temperaturkennlinie (wurde freundlicherweise auch vonHans Fürthbaueraus dem Forum www.fatty-fuels.de bereitgestellt) kann ich auf die entsprechende Temperatur schließen. Aktuell max. 93°C bei 23°C Außentemperatur. Künftig werde ich bei 75°C Dieseltherm Nr. 2 ausschalten.

05.08.2002 231.948/75.452 Nutzung des temperaturabhängigen Widerstandes in der ESP wird vorbereitet.

02.08.2002 231.648/75.152 Temperatursensor leider defekt

30.07.2002 231.348/74.852 Temperatursensor jetzt am Rücklauf auf der ESP befestigt. Rücklauftemperatur des Salatöls max. 95°C. Die Temperatur ist nur sehr, sehr wenig schwankend.

27.07.2002 231.148/74.652 AutobahnReisegeschwindigkeit 150 - 170 km/h. Vmax auf der Geraden bis 195 km/h. Pöl - Temperatur 70-105 °C.

21.07.2002 230.148/73.652 AutobahnReisegeschwindigkeit 150 - 170 km/h. Vmax auf der Geraden bis 195 km/h. Pöl - Temperatur 70-95 °C.

15.07.2002 229.148/72.652 Insgesamt 1.800 km BAB wurde der Tdii vollbeladen getestet. Reisegeschwindigkeit 150 - 170km/h. Vmax auf der Geraden ca. 195 km/h. Bei Bergabfahrten (in Richtung München) habe ich bei 205 km/h aufgehört Gas zugeben. Für einen bis zu 178 km/h zugelassen Tdi war mir dies etwas zu viel. Zwei Münchener Normal -Tdii's haben auf der BAB den Kampf mit den Pöl-Tdii verloren. 100 Liter Pöl wurden verbrannt. Pöl - Temperatur lag bei 80-95°C.

12.07.2002 227.348/70.852 Pflanzenöltemperatur max. 98°C. Nach insgesamt1.890 kmim normalen Alltagsverkehr war der Haupttank leer. Die letzten Dutzend Kilometer waren ganz schön anstrengend, immer mal Gas geben , um die Pöl - Kraftstoffannahme zu überprüfen. Dann auf einmal nahm der Motor kein Gas mehr an, ich habe sofort auf Diesel umgeschaltet. Ungefähr 82 Liter Pöl (passen mit Tricks in den Haupttank) und 7 Liter Diesel wurden verbrannt. Trotz der vielen allmorgendlichen Kaltstarts mit den sehr hohen Kraftstoffverbrauch (eine Annahme von mir) ist dies eine schöne Leistung. Interessanter wäre eine LandstrassenNonstoptour von ca. 2.000 km. Vielleicht fällt diese mal an.

08.07.2002 226.858/70.362 Pflanzenöltemperatur 70 - 95°C, 1.400 km gefahren, noch 20 Liter Pöl im Tank

05.07.2002 226.458/69.962 Pflanzenöltemperatur 70 - 95°C, 1.000 km gefahren, noch 35 Liter Pöl im Tank

01.07.2002 226.158/69.662 Pflanzenöltemperatur 70 - 97°C, 700 km gefahren

28.06.2002 226.040/69.544 Pflanzenöltemperatur 70 - 95°C, 582 km gefahren, noch 52 Liter Pöl und ca. 8 Liter Diesel im Tank. Im harten Alltagsbetrieb werden wohl nur 1900 km/Tank zu erreichen sein.

24.06.2002 225.458/68.962 Beginn 2. Test Tankreichweite, jetzt mit ca. 85 Liter im Pöltank. 2000 km müssten zu erreichen sein. Pflanzenöltemperatur 80°C+-15°C,

21.06.2002 225.437/68.941 Pflanzenöltemperatur 80°C+-15°C,

17.06.2002 224.937/68.441 Die Heißwasserisolierung aus dem Baumarkt wurde von den metallenen Einspritzleitungen entfernt, da diese Isolierungen durchgeschmolzen sind. Jetzt habe ich Kautschukisolierung eingesetzt. Pflanzenöltemperatur 80°C+-15°C,

14.06.2002 224.537/68.041 1.710 kmmit einer Tankfüllung (ca. 67 Liter Pöl + 7 Liter Diesel verbrannt) gefahren

10.06.2002 224.012/67.612 "1.185 km mit 48 Liter Pöl +3 Liter Diesel (max. 29 Liter habe ich noch zum Verfahren ;-)). Pflanzenöltemperatur zwischen 74°C - 98°C, max. 105°C. Bei NAROSSA Kontakt zu einem 2 Tank Umrüster aufgenommen, der LKW bis 800 PS umrüstet und bis 50.000 € Motorgarantie gibt. Ebenfalls zu einer Dieselmotorenölherstellungsfirma, die sich für die Erfahrungen beim Einsatz von Pflanzenöl im Tdi interessiert."

07.06.2002 223.372/66.972 545 km mit 21 Liter Pöl +2 Liter Diesel (1 Liter aufgefüllt). Pflanzenöltemperatur zwischen 80°C+-10°C, max. 105°C.

03.06.2002 222.927/66.427 Ab 222.827 Beginn Pflanzenöltankreichweitentest, 100 km gefahren. Pflanzenöltemperatur zwischen 70-90°C.

31.05.2002 222.500/66.000 Nach dem morgendlichen Start erfolgt das Umschalten auf Pflanzenöl ab sofort erst bei 50°C Kühlwassertemperatur (nach ca. 5 km), es wird aber sofort Dieseltherm Nr. 2 eingeschaltet, das die Dieseltemperatur auf bis 60° C anhebt. Dadurch will ich noch weniger Pflanzenöl in das Motoröl eintragen. Sicherlich wird ein Teil des Pflanzenöl insbesondere durch die Kondensation an der morgendlich kühlen Zylinderwand in das Motoröl eingetragen. Pflanzenöltemperatur danach 80-90°C. Vorbereitung Pflanzenöltankreichweitentest beginnt, Ziel sind ca 1.700 km mit einer 80Liter Tankfüllung auf der Landstrasse.